Magazin Luftfeuchte 2025 Februar 01

Autor:
Tomasz Olszewski

Museum für moderne Kunst in Warschau: Mikroklima für Meisterwerke


Liebe Leserinnen,
Liebe Leser,

Das Museum für Moderne Kunst in Warschau ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern auch ein Beispiel für den Einsatz modernster Technologie im Dienste der Kunst. Der 2024 eröffnete Hauptsitz des Museums, der vom Studio Thomas Phifer and Partners in Zusammenarbeit mit dem polnischen Büro APA Wojciechowski entworfen wurde, besticht durch seine moderne Architektur und Funktionalität.

Das 20.000 m² große Gebäude beherbergt nicht nur Ausstellungsräume, sondern auch ein Kino, Cafés, eine Buchhandlung und Büros. Das Herzstück dieses Gebäudes ist ein ausgeklügeltes Befeuchtungs- und Belüftungssystem, das optimale, konservatorische Bedingungen für die Kunstwerke gewährleistet.

Hinter dem scheinbar schlichten quaderförmigen Volumen des Gebäudes verbergen sich komplexe strukturelle Lösungen. Die enorme Freifläche der Galerien, die beispiellosen Deckenspannweiten von
bis zu 25 Metern und die Minimierung von Wänden und Säulen erforderten den Einsatz neuer Bautechnologien. Zudem befindet sich das Gebäude über einer U-Bahn-Station, was eine zusätzliche Herausforderung darstellte.

Das Gebäude besteht aus vier oberirdischen und zwei unterirdischen Geschossen. Die Erdgeschosslinie wurde von allen Fassaden zurückgesetzt, wodurch eine charakteristisches Arkadenform entstand.

Installationsplan RS

Ideale Bedingungen für Kunstwerke

In einem Gebäude wie dem Museum für Moderne Kunst, das Kunstwerke in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Materialien beherbergt, ist die Aufrechterhaltung des richtigen Mikroklimas absolut notwendig. Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit können zu irreparablen Schäden an den Exponaten führen.

Bei der Planung des Belüftungs- und Befeuchtungssystems des Museums standen daher unter anderem folgende Herausforderungen im Vordergrund:

  • Gewährleistung stabiler klimatischer Bedingungen in allen Räumen
  • Präzise Steuerung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in verschiedenen Bereichen des Gebäudes
  • Minimierung von Schwankungen der Umweltparameter
  • Gewährleistung einer hohen Luftqualität durch effiziente Filterung
  • Aufrechterhaltung eines niedrigen Geräuschpegels der RLT-Anlagen
  • Erreichen einer hohen Energieeffizienz


Fortschrittliche technische Lösungen

Um diese Herausforderungen zu meistern, wurde eine mechanische Lüftungsanlage eingesetzt deren Kanäle zwischen den Installtionswänden verlaufen und den Museumskoplex kontinuierlich mit Frischluft belüftet Die Aufbereitung der Luft erfolgt durch mehrere, von einander autakre Lüftungs- und Klimageräten, die dafür sorgen, dass die Luft je nach Situation in einzelnen Zonen erwärmt und gekühlt, befeuchtet und gefiltert wird.

Insgesamt wurden fast 30 moderne Lüftungsanlagen installiert, um die Luft in den verschiedenen Raumbereichen individuell regulieren zu können. Die RLT-Geräte befinden sich auf dem Dach des Museums und in den technischen Räumen des Untergeschosses und sind mit verschiedenen Arten
von Wärmerückgewinnungsgeräten ausgestattet.





Befeuchtungs- und Belüftungssystem in Galerien

In den meisten Bereichen mit mechanischer Belüftung sind Befeuchtungssysteme vorgesehen: im Verwaltungsbereich, in den Kunstlagern und Archiven, im Bereich „Kunstpfad“, in der Galerie, in den Wintergärten und im Auditorium. Zur Befeuchtung werden Präzisions-Widerstandsdampferzeuger eingesetzt. Diese versorgen 15 Lüftungsanlagen und sind serienmäßig mit einem einzigartigen System zur Entfernung von Kalk und Sedimenten sowie einer Ablaufkühlung ausgestattet.
Die Geräte erzeugen sterilen Dampf, der mit Hilfe von verkürzten Dampfverteilungssystemen
in den Lüftungskanal eingebracht wird.

Die Befeuchter, die die Anlagen auf dem Dach versorgen, mussten im Freien aufgestellt werden und wurden in speziell angefertigten Wetterschutzgehäusen untergebracht. Alle Außengehäuse wurden gemäß den Vorgaben des Auftraggebers in der Farbe der Gebäudefassade gestrichen.


Präzise Kontrolle der klimatischen Bedingungen

Für die verschiedenen Zonen des Museums wurden streng definierte Temperatur- und Feuchtigkeitsparameter festgelegt. Ein Automatisierungssystem, bestehend aus verschiedenen Geräten, ist für die Einhaltung dieser Parameter verantwortlich. Dazu gehören:

  • Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, die in den Abluftkanälen installiert und mit den     Steuerungen der automatischen Lüftungsanlagen verbunden sind
  • VAV-Regler für einzelne Räume
  • An den Versorgungskanälen montierte elektrische Endheizungen
  • Die Gebäudeleittechnik (GLT), die alle wichtigen Anlagen und Geräte im Gebäude steuert und     überwacht, einschließlich der Belüftungs- und Klimaanlagen


Fortschrittliche Luftfilterung und Energieeffizienz

  • Mehrstufiges Filtersystem mit G4- und F7-Filtern
  • System zur Kombination von Befeuchtungs- und Luftreinigungsfunktionen in Kunstlagern
  • Einsatz von Wärmerückgewinnungstechnologie (bis zu 80% Rückgewinnung)
  • Free-Cooling-System mit kalter Außenluft


Akustische Lösungen

Das Museum verwendet spezielle Schalldämpfer und stellt flexible Verbindungen zu den Lüftungs- und Klimasystemen her. Der Zweck der Schalldämpfer ist es, den von Ventilatoren und anderen Geräten erzeugten Lärm zu reduzieren. Die elastischen Elemente wiederum verhindern die Übertragung von Vibrationen von den Geräten auf die Lüftungskanäle Vibrationsschutz ist auch für Geräte wie Pumpen, Kältemaschinen und den Kühlturm vorgesehen. Diese Geräte erzeugen Schwingungen.


Internes Klima

Die angewandten Lösungen bringen eine Reihe von Vorteilen sowohl für die im Museum ausgestellten Exponate als auch für die Besucher und das Museumspersonal. Es konnten sowohl optimale Bedingungen für die Lagerung und Ausstellung der Kunstwerke als auch ein hohes Maß an Komfort für Besucher und Museumsmitarbeiter gewährleistet werden. Dank der hohen Energieeffizienz konnten die Betriebskosten erheblich gesenkt werden. Die Flexibilität des Systems hat es ermöglicht, die Bedingungen an die wechselnden Ausstellungen und damit an die unterschiedlichen Bedürfnisse anzupassen. Die Auswirkungen auf die Umwelt wurden durch den Einsatz nachhaltiger Technologien minimiert und der langfristige Schutz der Exponate vor Schäden durch unangemessene klimatische Bedingungen wurde sichergestellt.


Museum der Zukunft

Die im Museum für Moderne Kunst in Warschau eingesetzten Klima- und Lüftungslösungen sind ein Beispiel dafür, wie moderne Technologien Kultur und Kunst unterstützen und gleichzeitig für die Umwelt und den Komfort der Nutzer sorgen können. Die präzise Steuerung des Mikroklimas,
die hohe Energieeffizienz und die Flexibilität des Systems gewährleisten optimale Bedingungen für die Erhaltung des kulturellen Erbes für künftige Generationen und machen das Museum nicht nur zu einem Raum für Kunst, sondern auch zu einem Beispiel für modernes, nachhaltiges Bauen.

Zum Thema Planung von Luftbefeuchtungssystemen gibt es von Condair auch einen Planungsleitfaden, der Sie bei der Auswahl der richtigen Lösung unterstützen soll und auch
ein paar exemplarische Berechnungsbeispiele vorstellt und erläutert.

Über nachfolgenden Link, können Sie dies Broschüre kostenfrei beziehen.

Mit freundlichen Grüßen

Tomasz Olszewski
Geschäftsführer
Condair Polska Sp. z o.o.
Weg mit dem Kalk
Wiederstands-Dampfluftbefeuchter
mit Kalk-Management
Condair RS

Seiten: 14
Format: Din A4

> Exemplar anfordern