Luftbefeuchter sorgen in Rechenzentren vor allem dafür, dass elektrostatische Entladungen
und eine Beschädigung der sensiblen Hardware verhindert wird.
Zudem können Verdunstungskühler in Abluftkühlung eingesetzt und die Betriebskosten für die Kühlung der Server
signifikant gesenkt werden. Der in der Abluft erzielte Kühleffekt wird auf die Zuluft übertragen.
Konventionelle Kältemaschinen und Kühlregister können somit deutlich kleiner und günstiger ausgeführt werden.
Zudem werden die laufenden Betriebskosten für die Gebäudekühlung reduziert.
Schematischer Aufbau des Rechenzentrum
Facebook in Luela, Schweden
Energiekosten senken
Eine Möglichkeit zur Erzeugung regenerativer Kälteleistung ist die indirekte Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen.
Die Reduzierung der Leistung und des Strombedarfs einer Kältemaschine für die mechanische Kälteerzeugung durch
die indirekte Verdunstungskühlung, beruht auf dem thermodynamischen Effekt, dass Luft abkühlt, wenn sie durch die
Verdunstung von Wasser befeuchtet wird. Die für den Phasenwechsel des Wassers benötigte Verdampfungswärme
wird dabei der Luft entzogen und bewirkt die erzielte Abkühlung.
Das energetische Einsparpotential dieser Effizienzmaßnahme kann mit einer energetischen Simulationsrechnung auf Basis
von exemplarischen Anlagenparametern und meteorologischer Standortdaten ermittelt werden. Der in der Abluft erzielte Kühleffekt wird auf die Zuluft übertragen. Konventionelle Kältemaschinen und Kühlregister können somit deutlich kleiner und günstiger ausgeführt werden. Zudem werden die laufenden Betriebskosten für die Gebäudekühlung merklich reduziert.
Eine PC- oder Android-Version steht kostenfrei unter www.mycoolblue.de zur Verfügung ebenso eine für
IOS-Version im Apple App-Store.
Exemplarische Darstellung der energetischen Beiträge einer RLT-Anlage mit Verdunstungskühlung.
Berechnet mit dem Softwaretool Coolblue 2.0 von Condair.
Statische Aufladungen
Statische Aufladung kann während Wartungsarbeiten oder an nicht geerdeten Komponenten im Rechenzentrum auftreten.
Dies kann zu unkontrollierbaren Entladungsschocks und zur Zerstörung empfindlicher elektrischer Komponenten führen.
Bei einer relativen Luftfeuchte von 50% - 55% lagert sich feuchte Luft verstärkt an Ionen an, wodurch diese schwerer
und im elektrischen Feld unbeweglicher werden. Die Leitfähigkeit der Luft und der Materialoberflächen erhöht sich dann,
sodass elektrische Ladungen abgeleitet werden, was die Bildung von Potentialdifferenzen verhindert.
Trockene Luft unter 40% r. F. kann zu
elektrischen Potentialdifferenzen führen
Bei 50 - 55% r. F. können elektrische Ladungen
durch die erhöhte Leitfähigkeit abfließen
Qualität von Condair für Rechenzentren
Unsere maßgeschneiderten Systeme bieten professionelle Lösungen zur Luftbe- und Entfeuchtung
für jede Raumgröße und -beschaffenheit. Weil eine fachgerechte Planung die Basis für Funktionqualität und Energie-Effizienz ist,
sind wir Ihnen gerne bereits in der Planungsphase behilflich.