Einsatz des Condair DL
im Westwing Tower Roeselare
Liebe Leserinnen,
Liebe Leser,
Der Westwing Tower in Roeselare steht als Symbol moderner Architektur und Nachhaltigkeit.
Um das Raumklima zu optimieren und den Komfort der Mitarbeiter zu erhöhen, wurde im Gebäude
ein innovatives Luftbefeuchtungssystem von Condair installiert.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro B2Ai und dem Installationsunternehmen SIX Izegem umgesetzt. Der Condair DL kombiniert adiabatische Luftbefeuchtung, Osmosegeräte und Wasserenthärter und unterstützt insgesamt vier Luftventilationsgruppen. Die kompakte Bauweise und die Energieeffizienz des Systems sind optimal an die Bedürfnisse des Towers angepasst.
Herausforderungen und Lösungen
Eine der größten Herausforderungen bestand in der Einhaltung hoher Hygienestandards, insbesondere im Hinblick auf die Legionellenprävention. Der Condair DL nutzt Silberionisation, die sowohl das Wasser als auch die Luft desinfiziert und so eine 100 % hygienische Luftbefeuchtung gewährleistet.
Da Klimaanlagen und Luftbefeuchtungseinrichtungen grundsätzlich keine sterilen Bereiche darstellen und auch Wasser in Trinkwasserqualität niemals vollkommen keimfrei ist, besteht immer das Risiko einer Keimbildung. Besonders in feuchten Bereichen von Klimaanlagen können sich Mikroorganismen ansiedeln und Biofilme bilden. Ohne geeignete Maßnahmen kann es so zu einer exponentiellen Vermehrung von Keimen kommen – mit potenziellen Gesundheitsrisiken für die Gebäudenutzer.
Das patentierte HygienePlus®-Verfahren des Condair DL bietet hier eine zuverlässige Lösung:
Durch den Einsatz von Silberionen wird eine kontinuierliche und natürliche Keimhemmung erreicht. Die integrierte Elektronik sorgt dabei für eine exakte Dosierung mit automatischer Kapazitätsüberwachung, wodurch eine gleichbleibend sichere Entkeimungswirkung garantiert wird. Das Verfahren wirkt präventiv und unterbindet die Keimvermehrung nachhaltig – wie auch im Keimdiagramm deutlich wird.
Für besonders sensible Anwendungen steht zusätzlich eine optionale H₂O₂-Desinfektion zur Verfügung. Diese ermöglicht es, Desinfektionszyklen gezielt zu planen und über die zentrale Steuerung der Anlage komfortabel zu verwalten.
Mit dem Condair DL in Kombination mit dem HygienePlus®-Konzept wird nicht nur der hygienische Betrieb dauerhaft sichergestellt – auch der Planungsaufwand wird durch die integrierten Sicherheits-mechanismen reduziert. Das System erfüllt höchste Anforderungen an die Luftqualität und ist ideal für Anwendungen in Bereichen mit hohen Hygieneanforderungen wie Krankenhäusern, Museen oder Bürogebäuden.
Zwei adiabate Methoden intelligent kombiniert
Der im Projekt eingesetzte Condair DL vereint die Vorteile zweier bewährter Befeuchtungstechnologien
in einem Gerät: Zerstäubung und Verdunstung. Durch diese hybride Bauweise werden zentrale Heraus-forderungen, die beim isolierten Einsatz der jeweiligen Technik entstehen können, nachhaltig gelöst.
Das Wasser wird zunächst über präzise eingestellte Niederdruck-Zerstäubungsdüsen fein versprüht
und gleichmäßig über den gesamten Gerätequerschnitt verteilt. Dies sorgt für eine hohe Verdunstungs-leistung und eine homogene Feuchteverteilung. Im Anschluss wird das verbleibende Wasser in der nachgelagerten Verdunstereinheit aus Keramik aufgefangen und weiterverwertet. Diese Nachverduns-tung steigert die Effizienz des Systems und verhindert gleichzeitig Wasseransammlungen in nachfolgenden Komponenten.
Das Ergebnis: aerosolfreie, hygienisch befeuchtete Luft bei hoher Energieeffizienz und Betriebssicherheit optimal abgestimmt auf die Anforderungen moderner Gebäudetechnik.