Magazin Luftfeuchte 2025 November 01

Autor:
David Erdmann

Dezentrale Luftbefeuchtung im Pfeifen- und Zigarrenhaus Linzbach


Liebe Leserinnen,
Liebe Leser,

Das Düsseldorfer Ladenlokal Linzbach gehört unter Pfeifen- und Zigarrenrauchern zu den ersten Adressen in Deutschland. Damit die Vielzahl an Zigarren und Zigarillos beim Lagern nicht leidet,
hat Linzbach einen Präsentationsraum mit Luftfeuchteregulierung, einen begehbaren Humidor.
Seit Sommer 2025 sorgt dort ein dezentraler Dampf-Luftbefeuchter von Condair für eine relative
Feuchte von 70 Prozent. Das Gerät ersetzt ältere Befeuchter und bietet den Betreibern einige Vorteile.

Wer Düsseldorfs ältesten bestehenden Tabakladen betritt, lässt sich auf Entschleunigung ein. Sobald in der Graf-Adolf-Straße 78 die Ladentüre hinter einem zufällt, ist die lärmende Hektik der Stadt ausgeblendet und die Sinne können sich ganz auf Genuss konzentrieren, etwa auf den überall im Laden gegenwärtigen Tabakduft. Das 1902 gegründete Pfeifen- und Zigarrenhaus Linzbach bietet eine großartige Auswahl an Tabakwaren sowie dazu passende Weine und Spirituosen. Und wer seine frisch erstandene Ware direkt genießen möchte, findet dazu Gelegenheit in der ersten Habanos Lounge von NRW, wo regelmäßig Kunstausstellungen und Veranstaltungen stattfinden.


Erster begehbarer Humidor in Deutschland

Doch auch ohne spezielle Events bietet Linzbach eine Attraktion: „Unser Geschäft war das erste
in Deutschland, das einen begehbaren Humidor eingerichtet hat“, sagt Christina Lüdtke, die den traditionsreichen Familienbetrieb gemeinsam mit Cousin Werner Schmitz führt. „Begehbar“ klingt nach weniger, als es ist. Auf über 130 Quadratmetern präsentieren ca. drei Meter hohe Regalwände Zigarren und Zigarillos sowie diverse alkoholische Getränke zum Abrunden des Genusserlebnisses
(bis in die 60er-Jahre wurden die Importe in Liebherr-Klimaschränken angeboten).


Zigarren brauchen 70 Prozent relative Feuchte

Während die in Flaschen abgefüllte Ware weitgehend unempfindlich ist, was die Temperatur und Feuchtigkeit im Raum angeht, sind die Tabakwaren sehr sensibel. Schmitz erklärt: „Sind Zigarren zu trocken, brennen sie zu schnell ab. Schlimmstenfalls leidet nicht nur der Geschmack unter der falschen Lagerung, sondern auch das Deckblatt; es könnte reißen. Sind Zigarren hingegen zu feucht, wirkt sich das ebenfalls ungünstig auf das Zug- und Brandverhalten aus und es beeinträchtigt den Geschmack mit säuerlich bitteren Noten.“ Deswegen sei es wichtig, gute Zigarren oder Zigarillos bei einer relativen Feuchte von optimalerweise 70 Prozent zu lagern, sagt Schmitz.





Moderner Ersatz für die dezentralen Befeuchter gesucht

„Unsere letzten Luftbefeuchter (von Nordmann Engineering) waren nun bereits über 20 Jahre in Betrieb, darum gab es immer wieder mal Ausfälle“, berichtet Lüdtke. „Also haben wir ein neues Gerät angeschafft.“ Es sollte wieder fest installiert sein, also kein Standgerät, wie es einige andere Tabakgeschäfte einsetzen. Die Wahl fiel auf ein professionelles Befeuchtungsgerät von Condair. „Sowohl meine eigene Recherche als auch die Empfehlung unseres Elektrikers führten zu diesem Anbieter“, erklärt Lüdtke.

Elektromeister Martin Lopez-Ernst von GSL-Lopez, der seit vielen Jahren für Linzbach arbeitet,
holte bei der Düsseldorfer Condair-Niederlassung ein Angebot für das Pfeifen- und Zigarrenhaus ein. Gefragt waren:

  • Eine ausreichende Befeuchtungsleistung, um 70 % rel. Feuchte in dem ca. 500 m³ großen,
    verwinkelten Raum zu erreichen
  • Kompakte Abmessungen, damit das neue Gerät in die Einbaunische des Vorgängers passt
  • Etwa identische Anforderungen bzgl. Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss sowie     Wasserqualität

Im Dialog mit Lopez-Ernst schlug Condair das Modell Condair CP3mini vor. In der Ausführung PR4 kann das Gerät bis zu vier Kilogramm Dampf pro Stunde erzeugen und verfügt über ein Gebläse zur Dampfeinbringung in den Raum. Gleichzeitig ist der Elektroden-Dampfluftbefeuchter klein genug für den Einbau in dem vorgesehenen Regalfach. „Wir mussten wenig anpassen“, erinnert sich Lopez-Ernst. „Das Condair-Gerät ist geringfügig größer als das alte und am Wasserablauf musste der Rohrquerschnitt vergrößert werden.“ Die Installation hat deswegen etwas über einen Tag gedauert. Wasser bezieht das CP3mini von einer bereits vorhandenen Entkalkungseinheit im Keller.


Neuer Dampf-Luftbefeuchter seit Sommer in Betrieb

Seit der Installation im Juli 2025 arbeitet das Condair-Gerät als einziger Feuchtespender in dem begehbaren Humidor. An den Sommertagen war es nur zu etwa 20 Prozent ausgelastet. Zwei der vier alten Geräte sind weiterhin verfügbar. Sie könnten zum Einsatz kommen, wenn winterliche Bedarfs-spitzen zu decken sind. „Im Winter, wenn Außenluft nur wenig Feuchtigkeit enthält, sinkt die relative Feuchte beim Aufheizen oft auf sehr niedrige Werte und wir brauchen mehr Dampf, um 70 Prozent zu erreichen“, erläutert Lopez-Ernst. Ob dann tatsächlich ein zweites, altes Gerät erforderlich ist, wird das Winterhalbjahr zeigen, voraussichtlich reicht die Dampfleistung des CP3mini aus.

Lüdtke ist mit dem neuen Condair-Befeuchter sehr zufrieden. „Obwohl wir statt vier Geräten jetzt nur einen Befeuchter in Betrieb haben, verteilt sich die Feuchtigkeit dank unserer großen Deckenven-tilatoren sehr gut. Die Hygrometer im Raum zeigen nur ein oder zwei Prozent Abweichung.“ Somit lässt sich der zum Lagern von Zigarren ideale Bereich von 68 bis 72 Prozent relative Feuchte an allen Stellen des begehbaren Humidors einhalten.


Beste Bedingungen für die Feuchtigkeitsverteilung

Eine hohe Befeuchtungsleistung geht mit einem entsprechend intensiven Dampfeintrag einher. Die Anordnung des neuen Geräts im angewinkelten Regal ist deswegen günstig: Der Dampf wird leicht schräg in den Raum eingebracht und die Feuchtigkeit von der Luft vollständig aufgenommen, bevor der Dampf andere Regale oder Waren berühren könnte; die Ventilatoren verteilen die Feuchtigkeit gut im ganzen Raum. An der Kronenleiste aus Holz oberhalb der Einbaunische strömt der Dampf vorbei, denn die Lamellen am Dampfauslass sind nach unten gerichtet. Die Lamellen sind von Vorteil. Die alten Geräte geben den Dampf waagerecht ab, sodass es oberhalb der alten Geräte am Regal zeitweise zu Kondensatbildung kam.


Viele Vorteile gegenüber den vorigen Geräten

Das Condair CP3mini bietet dem Tabakwaren-Fachgeschäft weitere neue Vorteile. Es verfügt über eine moderne Regelung und ein Bedienfeld mit Anzeigen, das unter anderem über die Betriebsstunden informiert oder auf einen bald anstehenden Wechsel des Dampfzylinders aufmerksam macht. Gegenüber den alten Geräten bietet es mehr Dampfleistung bei ähnlichen Abmessungen. Außerdem bietet es Schutz bei Wasseraustritt: Eventuell unkontrolliert austretendes Wasser fängt eine Wanne unter dem Befeuchter auf und ein dort installierter Feuchtesensor schaltet das Gerät sowie die Wasserzufuhr ab. „Falls der Sensor am Wochenende auslösen würde, wäre das auch nicht schlimm“, berichtet Lüdtke. „Die Luftfeuchtigkeit ändert sich ja nicht so schnell, dass die Zigarren Schaden nehmen. Wir könnten montags eines der alten Reservegeräte einschalten und prüfen, warum der Feuchtesensor angesprochen hat.“ Wenn nötig, könnte ein zweites
Condair-Gerät eine echte Redundanz schaffen.

Lüdtke ist optimistisch, dass die Wartungskosten geringer ausfallen als bisher, weil jetzt ein Condair-Gerät mehrere alte ersetzt. Etwa ein bis zweimal jährlich wird der Dampfzylinder zu wechseln sein, vermutet sie. Elektromeister Lopez-Ernst hat sich extra einen Zylinder für Linzbach auf Lager gelegt. So kann der Zigarren-Liebhaber den Dampfzylinder schnell tauschen, wenn er das nahegelegene Ladenlokal aufsucht. Im begehbaren Humidor ist er ohnehin gerne und freut sich bei seinen Besuchen über die Empfehlungen von Christina Lüdtke und Werner Schmitz. „Die beiden kennen sich nicht nur mit Zigarren aus“, sagt Lopez-Ernst, „sie wissen auch, welcher Wein oder welcher Drink zu welcher Zigarre gut schmeckt.“ Ein Beitrag zur Rauchkultur. Und zu deren Erhalt hat auch der Elektromeister einen Beitrag geleistet – durch die Installation des neuen Luftbefeuchters.


Mit der richtigen relativen Feuchte Warenwerte erhalten

Von der richtigen Luftfeuchtigkeit profitieren diverse Waren, nicht nur Tabakwaren wie im Artikel beschrieben. Zu trockene Heizungsluft kann beispielsweise an hölzernen Musikinstrumenten, Skulpturen und Bilderrahmen oder antiken Möbeln zu Schäden führen. Edle Papiere und auch Papierrollen für Druckereien danken es ebenfalls, wenn sie in einem idealen Raumklima gelagert werden, und auch Bücher halten länger, wenn die Feuchte und Umgebungstemperatur stimmen.


Positiv für Wohlbefinden und Gesundheit der Mitarbeitenden

In vielen Einsatzbereichen bietet die Befeuchtung einen Doppelnutzen und kommt Material und Mensch zugleich zugute. Denn eine relative Feuchte zwischen 40 und 60 Prozent ist für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit gut. Ist die Luft hingegen zu trocken, reizt sie die Augen, Schleimhäute und die Haut. Zudem steigt das Infektionsrisiko. Der Grund: Bei unter 40 Prozent relative Feuchte bleiben Viren länger aktiv und halten sich besser in der Luft. Das keimfreie Dampfbefeuchten der Raumluft dient daher auch den Mitarbeitenden in Handel und Gewerbe
und es verringert krankheitsbedingte Fehlzeiten.

Über folgenden Link können Sie die Broschüre kostenfrei beziehen.

Mit freundlichen Grüßen

David Erdmann
Klein aber Stark
Kompakter Dampf-Luftbefeuchter
mit Elektrodenheizung
Condair CP3mini

Seiten: 7
Format: Din A4

> Exemplar anfordern